Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Inhalte barrierefrei gestalten
Die barrierefreie Gestaltung von Lehr-/Lerninhalten ist ein sehr komplexes Thema. Jedoch kann man schon mit einigen, wenig aufwändigen Veränderungen seine Materialien barrierefreier gestalten.
Definition: Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass digitale Angebote für alle Menschen nutzbar sind, auch für Menschen mit Behinderungen. Webseiten, elektronischen Dokumente, Software und mobile Anwendungen müssen für Menschen mit Beeinträchtigungen ohne Hindernisse bedienbar und nutzbar sein. Menschen mit Behinderungen wird dadurch eine selbstbestimmte Teilhabe am digitalen Leben ermöglicht. Barrierefreiheit hilft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch Menschen mit temporären oder situationsbedingten Einschränkungen. Außerdem bieten barrierefreie Angebote allen Menschen Vorteile: sie sind klar strukturiert, verständlich geschrieben und somit für alle leichter zu nutzen.
Hinweise bei der Gestaltung von PDFs, PPTs, Videos und ISIS|Moodle (LMS, Web)
- Schriftart: skalierbar, keine feste Größe einstellen
- Text-Alternative zu grafischen Informationen (Bildern)
- Farben: Kontraste
- Leichte Sprache: keine umständlichen, komplizierten Satzbauten
- Bilder: hohe Auflösung, um die Skalierbarkeit zu gewährleisten
- Formatvorlagen (Word, Powerpoint) nutzen (H1, H2, H3 u.s.w.)
- Videos: Audiotranskription verwenden
- Web/LMS: Aussagekräftige Struktur (Überschriften: H1-H6)
Barrierefreiheit und KI
Künstliche Intelligenz (KI) kann eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung barrierefreier Inhalte spielen, auch ohne den Einsatz spezieller Tools. Sie unterstützt beispielsweise dabei, Inhalte automatisch in einfache Sprache zu übersetzen oder alternative Texte für Bilder vorzuschlagen, was Menschen mit kognitiven oder visuellen Einschränkungen zugutekommt. Zudem kann KI genutzt werden, um bestehende Texte auf Barrieren zu überprüfen und Verbesserungsvorschläge zu machen, etwa bei der Strukturierung von Informationen oder der Lesbarkeit. Auf diese Weise hilft KI dabei, Inhalte inklusiver zu gestalten – auch wenn sie nicht in Form eines speziellen Werkzeugs eingesetzt wird, sondern als unterstützender Bestandteil im Erstellungsprozess.
Barrierefreie Gestaltung von Powerpoint-Folien
Die folgende Handreichung des „Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS)“ bietet einen guten Überblick über die Anforderungen und Gestaltungsaspekte barrierefreier PowerPoint-Foliensätze. Quick Guide: Barrierefreie PowerPoint-Folien
Videoanleitungen für die Gestaltung von barrierefeien PPT-Folien
Die folgende Videoanleitung des Berliner Hochschulnetzwerkes Digitale Lehre befasst sich mit den unterschiedlichen Gestaltungsaspekten barrierefreier PowerPoint-Folien. Darüber hinaus wird auch der barrierefreie PDF-Export thematisiert. Bei der Erstellung der Videoanleitung wurde der Quick-Guide Barrierefreie PowerPoint-Folien des Agilen Netzwerkes für sehbeeinträchtigte Berufstätige zugrunde gelegt.
Die folgenden Videotutorials wurden erstellt vom Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre unter CC-BY-NC-ND 4.0-Lizenz.
Quellen: