Inhaltsverzeichnis

Laborvideos

Laborvideos können zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zur Vorbereitung von Experimenten, als Teil von Sicherheitsunterweisungen, zum Zeigen von sonst zu gefährlichen, teuren oder schwer für größere Gruppen zugänglichen Versuchen.

Vorab ein wichtiger Hinweis: Die Sicherheitsunterweisung darf nicht nur online stattfinden, eine Ergänzung durch Videos ist aber möglich. Besondere Vorsicht ist beim Einsatz von Gefahrenstoffen geboten. Bitte beachten Sie zu diesem Thema die Informationen der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz

Konzeption

Überlegen Sie sich vor der Aufnahme nochmal:

Entscheidend ist, dass das Video nicht für sich steht, sondern fest in das Lehrveranstaltungssetting eingebunden wird. Im besten Fall verbinden Sie das Video mit weiteren Lernaktivitäten wie z.B.

Aufnahmesetting und Tipps für den Dreh

Laborvideos kommen oft mit wenigen Einstellungen aus und sind gut vorzubereiten. Ein einfaches Aufnahmesetting könnte so aussehen:

 Blick in ein Labor mit kleinem Maschinenaufbau, Smartphone nimmt Video auf und Mikrofon nimmt Ton auf

Aus unserer Erfahrung möchten wir Ihnen für die eigene Aufnahme folgende Hinweise geben:

Filmen mit dem Smartphone

Mit einem Smartphone können Sie mittlerweile sehr gute Filmaufnahmen machen. Hilfreich sind hierfür vor allem zwei Einstellungen, die je nach Handy und ggf. herstellerspezifischer Software an unterschiedlichen Stellen zu finden sind:

  1. Feststellen des Fokus: Damit das Bild bei Bewegungen nicht zwischen scharf-unscharf wechselt, weil die Kamera zwischendurch einen neuen Schärfepunkt sucht, stellen Sie den Fokus am besten fest ein. Bei den meisten Kamera-Apps funktioniert das durch langes Drücken auf den Punkt, der dauerhaft scharf gestellt ist. Meist ist das dann verbunden mit der Meldung, dass der AF (=Autofokus) aus ist.
  2. Feststellen der Belichtung: Damit auch in dunklen Räumen gute Aufnahmen möglich sind, variiert die Kamera die Belichtung (meist AE = Auto Exposure). Auch diese lässt sich bei den meisten Apps fest einstellen, was verhindert, dass das Bild während der Aufnahme unerwünscht heller oder dunkler wird.

Um diese Einstellungen genauer machen zu können, empfehlen wir Ihnen die Nutzung einer zusätzlichen Kamera-App. Diese brauchen Sie i.d.R. auch, um ein externes Mikrofon anschließen zu können. Es gibt zahlreiche auf dem Markt, gute Erfahrungen haben wir mit:

Tonaufnahme

Grundsätzlich gibt es beim Ton zwei verschiedene Settings:

  1. Sprechen beim Drehen: Wenn Sie ein Experiment zeigen, dann können Sie direkt dazu sprechen und einzelne Schritte erläutern. Nutzen Sie dafür entweder ein Ansteckmikrofon oder ein Shotgun-Mikrofon an einer Angel, dann muss die Person vor der Kamera nicht „verkabelt“ werden.
  2. Voice-Over (ggf. mit Atmo): Alternativ können Sie auch im Anschluss den Ton als Voice-Over einsprechen.

Unter Guter Ton für Videos finden Sie weitere praktische Tipps.

Equipmentverleih

Wenn Sie selbst Aufnahmen machen möchten, dann können Sie sich dafür bei uns gern Equipment ausleihen. Um die richtige Ausstattung zu finden, nutzen Sie bitte unseren Equipment- Finder und senden Sie uns dazu eine E-Mail an teamdigit@zewk.tu-berlin.de . Gerne beraten wir Sie auch persönlich.