Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tools:ekreide

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
tools:ekreide [2024/12/12 16:46] – Screenshot ISIS E-Kreide aktualisiert juliatools:ekreide [2025/03/25 12:31] (aktuell) julia
Zeile 7: Zeile 7:
 </WRAP> </WRAP>
  
-Das System wurde für den Hörsaaleinsatz mit Schwerpunkt auf Stifteingabe entwickelt und eignet sich ideal für Vorlesungen mit Tafelarbeit. Besonders hervorzuheben sind die Unterstützung mehrerer Projektoren oder Endgeräte, eine automatische PDF-Generierung und die Möglichkeit, dass Studierende Inhalte in Echtzeit verfolgen, Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen können. Dank der Integration in Moodle über LTI ist eine nahtlose Benutzerverwaltung möglich.+Das System wurde hier an der TU Berlin für den Hörsaaleinsatz mit Schwerpunkt auf Stifteingabe entwickelt und eignet sich ideal für Vorlesungen mit Tafelarbeit. Besonders hervorzuheben sind die Unterstützung mehrerer Projektoren oder Endgeräte, eine automatische PDF-Generierung und die Möglichkeit, dass Studierende Inhalte in Echtzeit verfolgen, Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen können. Dank der Integration in Moodle über LTI ist eine nahtlose Benutzerverwaltung möglich.
  
 Die Anwendung basiert auf einer modernen, containerisierten Architektur, die sich einfach skalieren lässt und sich durch Datensparsamkeit auszeichnet. Der Quellcode und Installationsanleitungen sind im [[https://github.com/fails-components/compositions|öffentlichen Git-Repository]] verfügbar, ergänzt durch Anleitungsvideos im [[https://www.youtube.com/@fails-components|Youtube-Kanal @fails-components]], die den Einsatz von FAILS veranschaulichen. FAILS wird momentan an der TU Berlin genutzt und getestet, wo es in Kombination mit Wacom-Tablets und mehreren Beamern/Screens verwendet wird. Mit dieser Lösung wird die digitale Lehre um ein leistungsstarkes, flexibles Tool erweitert. Die Anwendung basiert auf einer modernen, containerisierten Architektur, die sich einfach skalieren lässt und sich durch Datensparsamkeit auszeichnet. Der Quellcode und Installationsanleitungen sind im [[https://github.com/fails-components/compositions|öffentlichen Git-Repository]] verfügbar, ergänzt durch Anleitungsvideos im [[https://www.youtube.com/@fails-components|Youtube-Kanal @fails-components]], die den Einsatz von FAILS veranschaulichen. FAILS wird momentan an der TU Berlin genutzt und getestet, wo es in Kombination mit Wacom-Tablets und mehreren Beamern/Screens verwendet wird. Mit dieser Lösung wird die digitale Lehre um ein leistungsstarkes, flexibles Tool erweitert.