Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:lehrprojekte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
support:lehrprojekte [2024/04/11 16:41] – ↷ Seite von konzept:lehrprojekte nach support:lehrprojekte verschoben anjasupport:lehrprojekte [2025/04/29 13:40] (aktuell) – [Aktive Lernumgebungen in der Lautsprechermesstechnik: Entwicklung eines praxisorientierten Laborpraktikums] admin
Zeile 5: Zeile 5:
 Mehrmals im Jahr stellen die Absolvent*innen die Ergebnisse ihrer Lehrprojekte online vor - kurzweilig, spannend, informativ. Sie sind herzlich eingeladen, wenn Sie einen Blick hinter die Kulissen von spannenden Lehrprojekten werfen, Inspirationen für ihre eigene Lehre sammeln wollen und sich mit anderen Interessierten vernetzen möchten. Mehrmals im Jahr stellen die Absolvent*innen die Ergebnisse ihrer Lehrprojekte online vor - kurzweilig, spannend, informativ. Sie sind herzlich eingeladen, wenn Sie einen Blick hinter die Kulissen von spannenden Lehrprojekten werfen, Inspirationen für ihre eigene Lehre sammeln wollen und sich mit anderen Interessierten vernetzen möchten.
  
-===== Lehrprojekte aus dem Jahr 2022/23 =====+===== Lehrprojekte =====
  
 ==== Umstellung des Kurses "Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete" (EibbG) auf ein ISIS-gestütztes Flipped-Classroom-Konzept ==== ==== Umstellung des Kurses "Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete" (EibbG) auf ein ISIS-gestütztes Flipped-Classroom-Konzept ====
Zeile 11: Zeile 11:
 {{:lehrendigital:bild_workflow.png?200 | Workflow zum Aufbau des Kurses, Bild zur Dekoration }} Roland Hauschulz, FG Straßenplanung und Straßenbetrieb \\ {{:lehrendigital:bild_workflow.png?200 | Workflow zum Aufbau des Kurses, Bild zur Dekoration }} Roland Hauschulz, FG Straßenplanung und Straßenbetrieb \\
  
-++++Konzeption, Aufbau und Umstellung des Kurses (aufklappen)|+++++🔽 Konzeption, Aufbau und Umstellung des Kurses (aufklappen)|
  
 Der Kurs „Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete“ (EibbG) ist keine neue Lehrveranstaltung, sondern wird bereits seit vielen Jahren angeboten. Der Kern der Ausbildung liegt dabei in dem eigenständigen Entwurf einer Hauptverkehrsstraße anhand der Wissensvermittlung der Vorlesung und der Kompetenzvermittlung der Übungen. Der Kurs „Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete“ (EibbG) ist keine neue Lehrveranstaltung, sondern wird bereits seit vielen Jahren angeboten. Der Kern der Ausbildung liegt dabei in dem eigenständigen Entwurf einer Hauptverkehrsstraße anhand der Wissensvermittlung der Vorlesung und der Kompetenzvermittlung der Übungen.
Zeile 45: Zeile 45:
 {{:lehrendigital:katrin_lietz_ld_2023.png?200 | Strichmännchen, Bild zur Dekoration }}Katrin Lietz, FG Pädagogische Psychologie \\ {{:lehrendigital:katrin_lietz_ld_2023.png?200 | Strichmännchen, Bild zur Dekoration }}Katrin Lietz, FG Pädagogische Psychologie \\
  
-++++Konzeption, Aufbau und Umstellung des Kurses (aufklappen)|+++++🔽 Konzeption, Aufbau und Umstellung des Kurses (aufklappen)|
  
 **Was hat sich in meiner Lehre verändert?** **Was hat sich in meiner Lehre verändert?**
Zeile 67: Zeile 67:
 {{:lehrendigital:kursstruktur_wissenschaftliches_arbeiten.png?200 | Mindmap zum Wissenschaftlichen Arbeiten, Bild zur Dekoration }}Christina Pekrul, proScience \\ {{:lehrendigital:kursstruktur_wissenschaftliches_arbeiten.png?200 | Mindmap zum Wissenschaftlichen Arbeiten, Bild zur Dekoration }}Christina Pekrul, proScience \\
  
-++++Konzeption, Aufbau und Umstellung des Kurses (aufklappen)|+++++🔽 Konzeption, Aufbau und Umstellung des Kurses (aufklappen)|
  
 **Was hat sich in meiner Lehre verändert?** **Was hat sich in meiner Lehre verändert?**
Zeile 84: Zeile 84:
  
 \\ \\
 +
 +==== Aktive Lernumgebungen in der Lautsprechermesstechnik: Entwicklung eines praxisorientierten Laborpraktikums ====
 +
 +{{:lehrendigital:david_ackermann_lehrprojekt.png?200 | Bild zur Dekoration }}Dr. David Ackermann, Audiokommunikation \\
 +
 +++++🔽 Konzeption, Aufbau und Umstellung des Kurses (aufklappen)|
 +
 +**Was hat sich in meiner Lehre verändert?**
 +
 +Die größte Veränderung in meiner Lehre war der Wechsel von einem eher passiven Format zu einem aktiveren und selbstbestimmteren Ansatz. Die Studierenden führen nicht mehr nur vorgegebene Messaufgaben aus, sondern entwickeln ihre eigenes Messsystem. Sie lernen, Messroutinen mit Python zu programmieren und Frequenzweichen und Entzerrungsfilter selbst zu entwerfen. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Einführung des „Flipped Classroom“-Konzepts, das es den Studierenden ermöglicht, sich die theoretischen Grundlagen selbstständig anzueignen, bevor sie diese in der Praxis anwenden. Damit wurde der klassische Frontalunterricht durch eine selbstgesteuerte Lernphase ergänzt, was die Eigenverantwortung der Studierenden stärkt und ihre Motivation erhöht.
 +
 +
 +**Welche Inhalte, welche Instrumente, welche Methoden fanden Sie besonders hilfreich?**
 +
 +Für den Erfolg des Projekts waren vor allem die digitalen Werkzeuge und die methodische Gestaltung der Selbstlernphase von großer Bedeutung. Der Einsatz von Python und der Python-Bibliothek nbgrader ermöglichte es den Studierenden, ihre Programmieraufgaben selbstständig auf Fehler zu überprüfen und Korrekturen vorzunehmen, bevor sie ihre Ergebnisse einreichten. Diese Werkzeuge gaben den Studierenden direktes Feedback zu ihrer Arbeit und förderten ihre Fähigkeit, Probleme selbstständig zu lösen. Besonders hilfreich war auch die längere Selbstlernphase, die den Studierenden mehr Zeit gab, sich mit den Aufgaben auseinanderzusetzen und das Wissen eigenständig zu vertiefen. Der „Flipped Classroom“-Ansatz, unterstützt durch eine hybride Einführungsveranstaltung und ergänzende Online-Materialien, half, die Studierenden besser auf den praktischen Laborteil vorzubereiten und eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen zu fördern.
 +
 +**Wie werden Sie das erworbene Wissen in Zukunft einsetzen und in welchen Bereichen möchten sie sich noch weiterentwickeln?**
 +
 +Ich werde die gewonnenen Erkenntnisse in zukünftigen Lehrformaten weiter anwenden, um die aktive Mitarbeit der Studierenden zu fördern und die Verknüpfung von Theorie und Praxis zu stärken. Der Einsatz von digitalen Tools und hybriden Formaten hat sich als sehr effektiv erwiesen und wird auch in Zukunft fester Bestandteil meiner Lehre sein. Zukünftig möchte ich meine Kompetenzen im Bereich automatisierter Bewertungssysteme weiter ausbauen, um die Effizienz und Genauigkeit von Feedbackprozessen zu erhöhen. Die kontinuierliche Verbesserung von Aufgaben und Lehrmaterialien, die den Studierenden helfen, ihr Wissen in praktische Anwendungen umzusetzen, ist ein weiterer Bereich, in dem ich mich weiterentwickeln möchte.
 +
 +++++
 +
 +\\
 +