medien:podcast
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
medien:podcast [2024/10/17 14:15] – [Aufnahme: Mit dem Fieldrecorder] anja | medien:podcast [2025/04/29 14:05] (aktuell) – patrick_h | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Podcasts produzieren ===== | + | ===== Podcasts produzieren ===== |
- | {{ : | + | |
- | Audiobeiträge und Podcasts eignen sich vorrangig um Inhalte zu vermitteln, die keine ergänzenden Bilder benötigen. Die Audiobeiträge können von Studierenden zu jeder Zeit unkompliziert mit allen gängigen Geräten abgespielt werden. Über ISIS/ Moodle-Kurse oder externe Streaming-Anbieter können sie einfach zur Verfügung gestellt werden. | + | {{ : |
+ | Audiobeiträge und Podcasts eignen sich vorrangig um Inhalte zu vermitteln, die keine ergänzenden Bilder benötigen. Die Audiobeiträge können von Studierenden zu jeder Zeit unkompliziert mit allen gängigen Geräten abgespielt werden. Über ISIS/ Moodle-Kurse oder externe Streaming-Anbieter können sie einfach zur Verfügung gestellt werden. | ||
==== Aufnahme: Am Rechner ==== | ==== Aufnahme: Am Rechner ==== | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Gute Erfahrungen haben wir gemacht mit: | Gute Erfahrungen haben wir gemacht mit: | ||
- | * Das [[http:// | ||
- | * Alternativ ist auch das [[https:// | ||
- | * Das [[https:// | ||
- | * Für den Notfall ist auch ein gutes Headset eine Alternative. **Vermeiden sollten Sie eine Aufnahme mit dem internen Mikrofon.** | ||
+ | * Das [[http:// | ||
+ | * Alternativ ist auch das [[https:// | ||
+ | * Für den Notfall ist auch ein gutes Headset eine Alternative. **Vermeiden sollten Sie eine Aufnahme mit dem internen Mikrofon.** | ||
=== Software === | === Software === | ||
- | Audiobeiträge und Podcasts lassen sich sehr einfach mit [[https:// | + | Audiobeiträge und Podcasts lassen sich sehr einfach mit [[https:// |
- | + | == Kurzanleitung und Einstieg: == | |
- | ==Kurzanleitung und Einstieg:== | + | |
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | ==Hinweis== | + | == Hinweis == |
Bei der Installation von Audacity wird der automatische Update Checker aktiviert. Damit werden in regelmäßigen Abständen anonymisierte Daten zur Versionsnummer, | Bei der Installation von Audacity wird der automatische Update Checker aktiviert. Damit werden in regelmäßigen Abständen anonymisierte Daten zur Versionsnummer, | ||
- | |||
**Alternativen**: | **Alternativen**: | ||
- | | + | |
- | * [[https:// | + | |
- | * [[https:// | + | * [[https:// |
- | * [[https:// | + | * [[https:// |
+ | * [[https:// | ||
==== Aufnahme: Mit dem Smartphone ==== | ==== Aufnahme: Mit dem Smartphone ==== | ||
- | Inzwischen ist auch eine gute Aufzeichnung von Ton mit Smartphones möglich. Möchte man Ton mit einem Handy aufnehmen, sollte man auf jeden Fall ein externes Mikrofon anschließen, | + | Inzwischen ist auch eine gute Aufzeichnung von Ton mit Smartphones möglich. Möchte man Ton mit einem Handy aufnehmen, sollte man auf jeden Fall ein externes Mikrofon anschließen, |
- | Auch eine Aufnahme von zwei Personen, z.B. für einen typischen Podcast ist mit einem Handy möglich. Man benötigt dafür | + | Auch eine Aufnahme von zwei Personen, z.B. für einen typischen Podcast ist mit einem Handy möglich. Man benötigt dafür |
* zwei Lavaliermikrofone | * zwei Lavaliermikrofone | ||
Zeile 53: | Zeile 52: | ||
==== Aufnahme: Mit dem Fieldrecorder ==== | ==== Aufnahme: Mit dem Fieldrecorder ==== | ||
- | Eine weitere gute Möglichkeit einen Podcast aufzuzeichen, | + | Eine weitere gute Möglichkeit einen Podcast aufzuzeichen, |
- | Ein Fieldrecorder ist schnell einsetzbar, mit dem integrierten Mikrofon kann man Außenaufnahmen machen oder kleine schnelle Meinungsbilder oder Beiträge auf der Straße oder bei Veranstaltungen einsammeln. | + | |
- | Die Aufzeichnungen werden auf einer SD-Karte gespeichert. | + | |
- | Für die Aufnahme der Sprache, also der Moderation des Podcasts oder ein längeres Interview ist es möglich, weitere Mikrofone, die sich für die Sprachaufnahme besser eignen, an den Fieldrecorder anzuschließen. | + | Für die Aufnahme der Sprache, also der Moderation des Podcasts oder ein längeres Interview ist es möglich, weitere Mikrofone, die sich für die Sprachaufnahme besser eignen, an den Fieldrecorder anzuschließen. |
Nicht alle Fieldrecorder eignen sich gleich gut für die Aufnahme von Podcasts, diese hier sind für den Einsatz aber sehr empfehlenswert: | Nicht alle Fieldrecorder eignen sich gleich gut für die Aufnahme von Podcasts, diese hier sind für den Einsatz aber sehr empfehlenswert: | ||
- | * [[https:// | + | * [[https:// |
- | * [[https:// | + | * [[https:// |
- | * Um extra Mikrofone anschließen zu können, werden XLR-Kabel benötigt. Die Mikrofone für die Sprachaufnahme sollten ebenfalls über einen XLR-Anschluss verfügen. Die bei den anderen Aufnahmemöglichkeiten vorgestellten USB-Mikrofone funktionieren dafür nicht. Geeignet ist zum Beispiel das [[https:// | + | * Um extra Mikrofone anschließen zu können, werden XLR-Kabel benötigt. Die Mikrofone für die Sprachaufnahme sollten ebenfalls über einen XLR-Anschluss verfügen. Die bei den anderen Aufnahmemöglichkeiten vorgestellten USB-Mikrofone funktionieren dafür nicht. Geeignet ist zum Beispiel das [[https:// |
==== Audionachbearbeitung: | ==== Audionachbearbeitung: | ||
- | Neben dem Schnitt ist auch die Klangverbesserung ein wichtiges Thema. | + | Neben dem Schnitt ist auch die Klangverbesserung ein wichtiges Thema. |
- | //Zu aller Erst möchten wir den wichtigsten Punkt vorweg nehmen:// | + | //Zu aller Erst möchten wir den wichtigsten Punkt vorweg nehmen:// Bei jeder Audio-Nachbearbeitung, |
- | Bei jeder Audio-Nachbearbeitung, | + | |
+ | == Parametrischer Equalizer (EQ) == | ||
- | ==Parametrischer Equalizer (EQ)== | ||
Ein parametrischer Equalizer ist ein fortschrittliches Werkzeug in der Audiobearbeitung. Er bietet die Möglichkeit, | Ein parametrischer Equalizer ist ein fortschrittliches Werkzeug in der Audiobearbeitung. Er bietet die Möglichkeit, | ||
- | ==Kompressor (Multiband-Komprimierung)== | + | == Kompressor (Multiband-Komprimierung) == |
+ | Ein Kompressor regelt den Pegel (die ' | ||
- | Ein Kompressor regelt den Pegel (die ' | + | == Rauschentfernung == |
- | WIr empfehlen, von den Voreinstellungen nur abzuweichen, | + | |
- | Das Tutorial https:// | + | |
- | + | Häufig kann man auch den Effekt " | |
- | ==Rauschentfernung== | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Häufig kann man auch den Effekt " | + | |
- | Unter " | + | |
Wichtig ist, darauf zu hören, ob die Stimme nicht zu " | Wichtig ist, darauf zu hören, ob die Stimme nicht zu " | ||
- | |||
==== Hosting und Veröffentlichung ==== | ==== Hosting und Veröffentlichung ==== | ||
Zeile 96: | Zeile 86: | ||
Möchte man seinen Podcast nun veröffentlichen, | Möchte man seinen Podcast nun veröffentlichen, | ||
- | Wenn der Podcast nur den eigenen Studierenden zur Verfügung gestellt werden soll, kann die Audiodateien einzeln in den ISIS/ | + | Wenn der Podcast nur den eigenen Studierenden zur Verfügung gestellt werden soll, kann die Audiodateien einzeln in den ISIS/ |
- | + | ||
- | Soll der Podcast aber öffentlich gemacht werden und von einer breiten Zuhörerschaft abgerufen und abonniert werden können, gibt es weitere Möglichkeiten, | + | |
+ | Soll der Podcast aber öffentlich gemacht werden und von einer breiten Zuhörerschaft abgerufen und abonniert werden können, gibt es weitere Möglichkeiten, | ||
- | ==Externes Hosting== | + | == Externes Hosting == |
- | Es gibt die Möglichkeit, | + | Es gibt die Möglichkeit, |
- | Eine Liste gibt es zum Beispiel beim Streaming-Anbieter Spotify: [[https:// | + | |
- | Diese Hosting Anbieter sind, je nach Angebot, das man nutzen möchte, kostenpflichtig, | + | Diese Hosting Anbieter sind, je nach Angebot, das man nutzen möchte, kostenpflichtig, |
- | Die Kosten sind ganz unterschiedlich, | + | |
Das Einbinden bei den Streaming Plattformen wie Apple iTunes, Spotify usw. ist kostenfrei. Verwalten muss man seine Podcasts-Episoden nur beim Hoster. Die Änderungen werden bei den Streaming Diensten von dort aus automatisch übernommen. | Das Einbinden bei den Streaming Plattformen wie Apple iTunes, Spotify usw. ist kostenfrei. Verwalten muss man seine Podcasts-Episoden nur beim Hoster. Die Änderungen werden bei den Streaming Diensten von dort aus automatisch übernommen. | ||
- | ==Hosting an der TU Berlin - konventioneller Webspace== | + | == Hosting an der TU Berlin - konventioneller Webspace == |
Den Podcast auf einem Server der TU Berlin selbst zu hosten, stellt eine andere Möglichkeit dar. Das bedeutet zwar für den Anfang etwas mehr Arbeit, aber nicht so viel, dass es von vornherein keine Alternative darstellen würde. | Den Podcast auf einem Server der TU Berlin selbst zu hosten, stellt eine andere Möglichkeit dar. Das bedeutet zwar für den Anfang etwas mehr Arbeit, aber nicht so viel, dass es von vornherein keine Alternative darstellen würde. | ||
- | Grundlagen für das " | + | Grundlagen für das " |
- | Zugegriffen wird auf den beantragten Webspace über das zentrale Filesystem der TUB " | + | |
Das Verzeichnis legt die ZECM bei Beantragung des Webauftrittes automatisch an. | Das Verzeichnis legt die ZECM bei Beantragung des Webauftrittes automatisch an. | ||
- | Dort kann man dann die Podcast-Audiodateien und das Titelbild (300x300px) hochladen. Danach wird noch ein Podcast-Feed (eine XML Datei, die in bestimmten enclosure-Tags die Informationen zum Podcast zusammenfast) benötigt. | + | Dort kann man dann die Podcast-Audiodateien und das Titelbild (300x300px) hochladen. Danach wird noch ein Podcast-Feed (eine XML Datei, die in bestimmten enclosure-Tags die Informationen zum Podcast zusammenfast) benötigt. Die Informationen stehen dabei immer zwischen dem Anfangs- und dem End-Tag, z.B. |
- | Die Informationen stehen dabei immer zwischen dem Anfangs- und dem End-Tag, z.B. | + | |
//< | //< | ||
- | Einen Beispiel-Feed, | + | Einen Beispiel-Feed, |
- | Wir helfen natürlich jederzeit beim Ausfüllen und Anlegen, wenn Sie sich für diese Möglichkeit entscheiden sollten. | + | |
- | ==Hosting an der TU Berlin - Videoserver von ISIS/ | + | == Hosting an der TU Berlin - Videoserver von ISIS/Moodle == |
- | Es besteht auch die Möglichkeit über ISIS/Moodle einen Platz auf dem Videoserver zu beantragen. Das funktioniert formlos über info@isis.tu-berlin, | + | Es besteht auch die Möglichkeit über ISIS/Moodle einen Platz auf dem Videoserver zu beantragen. Das funktioniert formlos über info@isis.tu-berlin, |
- | Dort kann man per E-Mail einen Videoserver-Zugang für einen eigenen Moodle-Kurs beantragen. Dafür muss man Trainer*in in dem angegebenen Kurs sein. Das ISIS-Team benötigt dafür eine Kurs-Nummer, | + | Dort kann man per E-Mail einen Videoserver-Zugang für einen eigenen Moodle-Kurs beantragen. Dafür muss man Trainer*in in dem angegebenen Kurs sein. Das ISIS-Team benötigt dafür eine Kurs-Nummer, |
- | Man sollte gleich in der E-Mail angeben, dass der Serverplatz frei zugänglich sein muss, sonst können nur Angehörige des ISIS-Kurses auf den Podcast zugreifen. | + | |
- | Wenn man eine Antwort erhalten hat, muss man den Server auf dem eigenen Rechner einbinden und kann dort, genau wie oben beim konventionellen Webauftritt, | + | |
Das ist erstmal nur ein " | Das ist erstmal nur ein " |