medien:laborfilme
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
medien:laborfilme [2023/12/05 13:34] – [Aufnahmesetting und Tipps zum Dreh] celia | medien:laborfilme [2024/12/11 09:36] (aktuell) – celia | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Laborvideos | + | ===== Laborvideos ===== |
- | Laborvideos können zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zur Vorbereitung von Experimenten, | + | {{ : |
- | __Vorab | + | **Vorab |
- | ===== Konzeption | + | ==== Konzeption ==== |
Überlegen Sie sich vor der Aufnahme nochmal: | Überlegen Sie sich vor der Aufnahme nochmal: | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* dem Notieren von Fragen zu den gezeigten Inhalten | * dem Notieren von Fragen zu den gezeigten Inhalten | ||
* vertiefenden Aufgaben zum Experiment usw. | * vertiefenden Aufgaben zum Experiment usw. | ||
- | + | ||
- | ===== Aufnahmesetting und Tipps für den Dreh ===== | + | ==== Aufnahmesetting und Tipps für den Dreh ==== |
Laborvideos kommen oft mit wenigen Einstellungen aus und sind gut vorzubereiten. Ein einfaches Aufnahmesetting könnte so aussehen: | Laborvideos kommen oft mit wenigen Einstellungen aus und sind gut vorzubereiten. Ein einfaches Aufnahmesetting könnte so aussehen: | ||
- | {{ : | + | {{ : |
Aus unserer Erfahrung möchten wir Ihnen für die eigene Aufnahme folgende Hinweise geben: | Aus unserer Erfahrung möchten wir Ihnen für die eigene Aufnahme folgende Hinweise geben: | ||
- | * **Eröffnungsszene**: | + | * **Eröffnungsszene**: |
- | | + | * **Zwei Perspektiven**: |
* **Füllmaterial** „mitnehmen“: | * **Füllmaterial** „mitnehmen“: | ||
* **Zoom und Schwenks sparsam einsetzen**: | * **Zoom und Schwenks sparsam einsetzen**: | ||
* **Stativ nutzen** oder Arm auflegen: Nutzen Sie für die Aufnahmen am besten ein Stativ, Hände sind i.d.R. zu unruhig für Filmaufnahmen. Sollte Ihnen kein Stativ zur Verfügung stehen oder die Perspektive eine freie Aufnahme erfordern, dann versuchen Sie sich selbst anzulehnen, die Ellbogen eng an den Körper zu nehmen und/oder Arm und Handgelenk aufzulegen. | * **Stativ nutzen** oder Arm auflegen: Nutzen Sie für die Aufnahmen am besten ein Stativ, Hände sind i.d.R. zu unruhig für Filmaufnahmen. Sollte Ihnen kein Stativ zur Verfügung stehen oder die Perspektive eine freie Aufnahme erfordern, dann versuchen Sie sich selbst anzulehnen, die Ellbogen eng an den Körper zu nehmen und/oder Arm und Handgelenk aufzulegen. | ||
* **Immer im Querformat filmen**: Drehen Sie auch mit dem Smartphone immer im Querformat. Auch wenn das zu filmende Objekt eher eine Hochkantausrichtung hat, denn sonst haben Sie am Ende sehr breite schwarze Streifen links und rechts. | * **Immer im Querformat filmen**: Drehen Sie auch mit dem Smartphone immer im Querformat. Auch wenn das zu filmende Objekt eher eine Hochkantausrichtung hat, denn sonst haben Sie am Ende sehr breite schwarze Streifen links und rechts. | ||
- | * **Beim Dreh schon für den Schnitt mitdenken**: | + | * **Beim Dreh schon für den Schnitt mitdenken**: |
- | ===== Filmen mit dem Smartphone | + | ==== Filmen mit dem Smartphone ==== |
Mit einem Smartphone können Sie mittlerweile sehr gute Filmaufnahmen machen. Hilfreich sind hierfür vor allem zwei Einstellungen, | Mit einem Smartphone können Sie mittlerweile sehr gute Filmaufnahmen machen. Hilfreich sind hierfür vor allem zwei Einstellungen, | ||
+ | |||
- Feststellen des Fokus: Damit das Bild bei Bewegungen nicht zwischen scharf-unscharf wechselt, weil die Kamera zwischendurch einen neuen Schärfepunkt sucht, stellen Sie den Fokus am besten fest ein. Bei den meisten Kamera-Apps funktioniert das durch langes Drücken auf den Punkt, der dauerhaft scharf gestellt ist. Meist ist das dann verbunden mit der Meldung, dass der AF (=Autofokus) aus ist. | - Feststellen des Fokus: Damit das Bild bei Bewegungen nicht zwischen scharf-unscharf wechselt, weil die Kamera zwischendurch einen neuen Schärfepunkt sucht, stellen Sie den Fokus am besten fest ein. Bei den meisten Kamera-Apps funktioniert das durch langes Drücken auf den Punkt, der dauerhaft scharf gestellt ist. Meist ist das dann verbunden mit der Meldung, dass der AF (=Autofokus) aus ist. | ||
- | - Feststellen der Belichtung: Damit auch in dunklen Räumen gute Aufnahmen möglich sind, variiert die Kamera die Belichtung (meist AE = Auto Exposure). Auch diese lässt sich bei den meisten Apps fest einstellen, was verhindert, dass das Bild während der Aufnahme unerwünscht heller oder dunkler wird. | + | - Feststellen der Belichtung: Damit auch in dunklen Räumen gute Aufnahmen möglich sind, variiert die Kamera die Belichtung (meist AE = Auto Exposure). Auch diese lässt sich bei den meisten Apps fest einstellen, was verhindert, dass das Bild während der Aufnahme unerwünscht heller oder dunkler wird. |
Um diese Einstellungen genauer machen zu können, empfehlen wir Ihnen die Nutzung einer zusätzlichen Kamera-App. Diese brauchen Sie i.d.R. auch, um ein externes Mikrofon anschließen zu können. Es gibt zahlreiche auf dem Markt, gute Erfahrungen haben wir mit: | Um diese Einstellungen genauer machen zu können, empfehlen wir Ihnen die Nutzung einer zusätzlichen Kamera-App. Diese brauchen Sie i.d.R. auch, um ein externes Mikrofon anschließen zu können. Es gibt zahlreiche auf dem Markt, gute Erfahrungen haben wir mit: | ||
+ | |||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
- | ===== Tonaufnahme | + | ==== Tonaufnahme ==== |
Grundsätzlich gibt es beim Ton zwei verschiedene Settings: | Grundsätzlich gibt es beim Ton zwei verschiedene Settings: | ||
- | - Sprechen beim Drehen: Wenn Sie ein Experiment zeigen, dann können Sie direkt dazu sprechen und einzelne Schritte erläutern. Nutzen Sie dafür entweder ein Ansteckmikrofon oder ein Shotgun-Mikrofon an einer Angel, dann muss die Person vor der Kamera nicht " | + | - Sprechen beim Drehen: Wenn Sie ein Experiment zeigen, dann können Sie direkt dazu sprechen und einzelne Schritte erläutern. Nutzen Sie dafür entweder ein Ansteckmikrofon oder ein Shotgun-Mikrofon an einer Angel, dann muss die Person vor der Kamera nicht " |
- | - Voice-Over (ggf. mit Atmo): Alternativ können Sie auch im Anschluss den Ton als Voice-Over einsprechen. | + | - Voice-Over (ggf. mit Atmo): Alternativ können Sie auch im Anschluss den Ton als Voice-Over einsprechen. |
- | + | ||
- | ===== Equipmentverleih ===== | + | |
- | + | ||
- | Wenn Sie selbst Aufnahmen machen möchten, dann können Sie sich dafür bei uns gern Equipment ausleihen. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an [[medienkompetenz@zewk.tu-berlin.de]] und schildern Sie uns kurz, was Sie vorhaben. Derzeit haben wir: | + | |
- | + | ||
- | * Smartphonehalter und Stative | + | |
- | * einfache Camcorder | + | |
- | * Mikrofone | + | |
- | * Lavalier (Rode Smart Lav+) | + | |
- | * Shotgun (Rode VideoMic NTG) + Angel | + | |
- | * Gimbal | + | |
- | * DJI Osmo Mobile (2 oder 3) | + | |
- | + | ||
- | ===== Schnitt und Weitergabe ===== | + | |
- | + | ||
- | Für den Schnitt und die Weitergabe empfehlen wir Ihnen [[https:// | + | |
- | Mit den angegebenen Links können Sie Camtasia für 30 Tage kostenlos in der Vollversion testen: | + | |
- | + | ||
- | * [[https:// | + | |
- | * [[https:// | + | |
- | Wenn Ihnen das Programm zusagt, dann können Sie bei uns dafür kostenlos eine Lizenz erhalten. Bitte senden Sie uns dafür eine E-Mail an [[medienkompetenz@zewk.tu-berlin.de]]. Zum Einstieg schauen Sie sich die Einführungsvideos zur Software an: | + | Unter [[medien: |
- | * Erste Schritte: [[https:// | + | ==== Equipmentverleih ==== |
- | * [[https:// | + | |
- | Camtasia verfügt jedoch noch über zahlreiche weitere Bearbeitungsmöglichkeiten wie Animationen, Zeitraffer (für lange Experimente...) usw. Auch hierfür stehen zahlreiche | + | Wenn Sie selbst Aufnahmen machen möchten, dann können Sie sich dafür bei uns gern Equipment ausleihen. Um die richtige Ausstattung zu finden, nutzen Sie bitte unseren |
- | Am Ende der Bearbeitung müssen Sie Ihr das Video für die Weitergabe exportieren. Wie das funktioniert sehen Sie im Tutorial [[https:// | ||
- | Wir empfehlen das Video als mp4-Datei mit einer Full HD Auflösung (1920×1080) zu exportieren. | ||