Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


konzept:schritte_ki_lehre

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
konzept:schritte_ki_lehre [2025/07/10 17:25] juliakonzept:schritte_ki_lehre [2025/10/14 17:08] (aktuell) – [5. Klären Sie Erwartungen und Regeln im Umgang mit KI zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis.] julia
Zeile 6: Zeile 6:
  
 <WRAP info 100%> <WRAP info 100%>
-Und wenn Sie nicht weiterkommen oder Fragen haben, [[mailto:teamdigit@zewk.tu-berlin.de|melden Sie sich gerne bei uns.]]+Und wenn Sie nicht weiterkommen oder Fragen haben, [[teamdigit@zewk.tu-berlin.de|melden Sie sich gerne bei uns.]]
 </WRAP> </WRAP>
  
 ====1. Machen Sie sich die verschiedenen Perspektiven von KI in der Lehre bewusst.==== ====1. Machen Sie sich die verschiedenen Perspektiven von KI in der Lehre bewusst.====
 +{{ :konzept:konzept_3dbrille.png?nolink&150|}}
 "KI in der Lehre" kann vieles bedeuten – je nachdem, aus welcher Perspektive man schaut. Geht es darum, über KI zu lehren, also KI als Lerninhalt zu vermitteln? Oder geht es darum, mit KI zu lehren und zu lernen, also KI als Werkzeug im Lehr- und Lernprozess einzusetzen? "KI in der Lehre" kann vieles bedeuten – je nachdem, aus welcher Perspektive man schaut. Geht es darum, über KI zu lehren, also KI als Lerninhalt zu vermitteln? Oder geht es darum, mit KI zu lehren und zu lernen, also KI als Werkzeug im Lehr- und Lernprozess einzusetzen?
  
Zeile 17: Zeile 18:
  
 ====2. Definieren oder überprüfen Sie Ihre Lernziele neu.==== ====2. Definieren oder überprüfen Sie Ihre Lernziele neu.====
 +{{ :konzept:konzept_ziele.png?nolink&150|}}
 KI verändert nicht nur wie wir lehren, sondern auch was gelernt werden soll. Überlegen Sie: Geht es um Fachwissen, Problemlösekompetenz, kritisches Denken oder reflektierten KI-Einsatz? Möglicherweise rücken neue Kompetenzen in den Fokus, z. B. den Umgang mit generativen Tools oder die Bewertung KI-generierter Inhalte.  KI verändert nicht nur wie wir lehren, sondern auch was gelernt werden soll. Überlegen Sie: Geht es um Fachwissen, Problemlösekompetenz, kritisches Denken oder reflektierten KI-Einsatz? Möglicherweise rücken neue Kompetenzen in den Fokus, z. B. den Umgang mit generativen Tools oder die Bewertung KI-generierter Inhalte. 
  
Zeile 30: Zeile 32:
  
 ====3. Bauen Sie KI-Kompetenzen bei sich selbst und Ihren Studierenden auf. ==== ====3. Bauen Sie KI-Kompetenzen bei sich selbst und Ihren Studierenden auf. ====
 +{{ :konzept:konzept_kikompetenz.png?nolink&150|}}
 Es geht um ein grundlegendes Verständnis dafür, was KI leisten kann und was nicht, welche ethischen, rechtlichen und fachlichen Fragen sie aufwirft und wie man sie reflektiert einsetzt. Welche konkreten Tools eingesetzt werden können, ist dabei zweitrangig. Es geht um ein grundlegendes Verständnis dafür, was KI leisten kann und was nicht, welche ethischen, rechtlichen und fachlichen Fragen sie aufwirft und wie man sie reflektiert einsetzt. Welche konkreten Tools eingesetzt werden können, ist dabei zweitrangig.
  
Zeile 38: Zeile 41:
 Verankern Sie ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes KI-Verständnis und stellen Sie KI als Werkzeug dar, das Denkprozesse unterstützt und nicht ersetzt. Fördern Sie eine ethische Auseinandersetzung mit Themen wie Bias, Datenschutz, Nachhaltigkeit und Urheberrecht. Verankern Sie ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes KI-Verständnis und stellen Sie KI als Werkzeug dar, das Denkprozesse unterstützt und nicht ersetzt. Fördern Sie eine ethische Auseinandersetzung mit Themen wie Bias, Datenschutz, Nachhaltigkeit und Urheberrecht.
  
-Beispiele für Selbstlernangebote für Studierende:+Beispiele für Selbstlernangebote für Studierende (und Lehrende):
   * [[https://ki-campus.org/courses/GenAI-im-Studium|AIce Your Exams – Generative KI als Copilot im Schul- und Unialltag]]   * [[https://ki-campus.org/courses/GenAI-im-Studium|AIce Your Exams – Generative KI als Copilot im Schul- und Unialltag]]
   * [[https://www.thats-ai.org/de-CH |That´s AI]] ist ein kostenloses Online-Angebot der EPFL Extension School und bietet eine breite Einführung in das Thema KI   * [[https://www.thats-ai.org/de-CH |That´s AI]] ist ein kostenloses Online-Angebot der EPFL Extension School und bietet eine breite Einführung in das Thema KI
Zeile 45: Zeile 48:
  
 ====4. Bestimmen Sie geeignete Szenarien für den KI-Einsatz und planen Sie realistisch - weniger ist mehr.==== ====4. Bestimmen Sie geeignete Szenarien für den KI-Einsatz und planen Sie realistisch - weniger ist mehr.====
 +{{ :konzept:konzept_szenarien.png?nolink&150|}}
 Überlegen Sie: Welche Szenarien passen wirklich zu Ihnen, zu Ihren Lernzielen, Ihrem Fach und Ihren Studierenden? An welcher Stelle kann KI Ihnen Arbeit in der Lehrplanung, Lehrvorbereitung und Erstellung von Lehrmaterial Arbeit abnehmen oder bestehende Konzepte ergänzen? Setzen Sie neue Szenarien lieber in kleinen Schritten um - nicht alles muss gleichzeitig und sofort umgesetzt werden. Nicht jedes neue Tool oder Material bietet automatisch einen Mehrwert für Ihre Veranstaltung. Überlegen Sie: Welche Szenarien passen wirklich zu Ihnen, zu Ihren Lernzielen, Ihrem Fach und Ihren Studierenden? An welcher Stelle kann KI Ihnen Arbeit in der Lehrplanung, Lehrvorbereitung und Erstellung von Lehrmaterial Arbeit abnehmen oder bestehende Konzepte ergänzen? Setzen Sie neue Szenarien lieber in kleinen Schritten um - nicht alles muss gleichzeitig und sofort umgesetzt werden. Nicht jedes neue Tool oder Material bietet automatisch einen Mehrwert für Ihre Veranstaltung.
  
Zeile 51: Zeile 54:
  
 ====5. Klären Sie Erwartungen und Regeln im Umgang mit KI zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis.==== ====5. Klären Sie Erwartungen und Regeln im Umgang mit KI zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis.====
 +{{ :konzept:konzept_wisspraxis.png?nolink&150|}}
 Damit Lehrende und Studierende einen verantwortungsvollen Umgang mit KI entwickeln können, braucht es klare, offene und reflektierte Regeln, vergleichbar mit der Nutzung anderer Hilfsmittel wie Simulationssoftware oder Literaturdatenbanken. Damit Lehrende und Studierende einen verantwortungsvollen Umgang mit KI entwickeln können, braucht es klare, offene und reflektierte Regeln, vergleichbar mit der Nutzung anderer Hilfsmittel wie Simulationssoftware oder Literaturdatenbanken.
  
Zeile 61: Zeile 64:
  
 ====6. Bleiben Sie im Dialog mit Ihren Studierenden über den Einsatz von KI und stellen Sie eine transparente Arbeitsatmosphäre her.==== ====6. Bleiben Sie im Dialog mit Ihren Studierenden über den Einsatz von KI und stellen Sie eine transparente Arbeitsatmosphäre her.====
 +{{ :konzept:konzept_austausch.png?nolink&150|}}
 Nutzen Sie selbst KI zur Ideenfindung, zur Formulierung von Feedback oder zur Vorbereitung von Materialien? Teilen Sie das mit Ihren Studierenden! Dies hilft beim Perspektivwechsel und regt zur kritischen Auseinandersetzung an, wie eigentlich eine Aufgabe, ein Lernziel oder eine Folie entsteht. Nutzen Sie selbst KI zur Ideenfindung, zur Formulierung von Feedback oder zur Vorbereitung von Materialien? Teilen Sie das mit Ihren Studierenden! Dies hilft beim Perspektivwechsel und regt zur kritischen Auseinandersetzung an, wie eigentlich eine Aufgabe, ein Lernziel oder eine Folie entsteht.
  
Zeile 69: Zeile 72:
  
 ====7. Überdenken Sie bestehende Prüfungsformate und seien Sie offen für Anpassungen.==== ====7. Überdenken Sie bestehende Prüfungsformate und seien Sie offen für Anpassungen.====
 +{{ :konzept:konzept_pruefung.png?nolink&150|}}
 KI stellt bewährte Prüfungsformate auf den Prüfstand. Sie eröffnet aber auch neue Chancen für kompetenzorientierte, reflexive und differenzierte Leistungsüberprüfungen. Umso wichtiger ist es, Prüfungen bewusst neu zu denken mit klarem Blick auf Fairness, Machbarkeit und die angestrebten Lernziele. KI stellt bewährte Prüfungsformate auf den Prüfstand. Sie eröffnet aber auch neue Chancen für kompetenzorientierte, reflexive und differenzierte Leistungsüberprüfungen. Umso wichtiger ist es, Prüfungen bewusst neu zu denken mit klarem Blick auf Fairness, Machbarkeit und die angestrebten Lernziele.
  
Zeile 89: Zeile 93:
  
 ====8. Bleiben Sie weiterhin offen für neue Entwicklungen im Bereich KI & Lehre.==== ====8. Bleiben Sie weiterhin offen für neue Entwicklungen im Bereich KI & Lehre.====
 +{{ :konzept:konzept_offen.png?nolink&150|}}
 Die Entwicklung im Bereich KI ist dynamisch, genauso wie die Anforderungen an gute Hochschullehre. Sehen Sie den Wandel als Chance: Probieren Sie Neues aus, reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und bleiben Sie im Austausch mit anderen Lehrenden und Studierenden. Auch kleine Schritte können langfristig zu einer didaktisch fundierten, zukunftsorientierten Lehre beitragen. Die Entwicklung im Bereich KI ist dynamisch, genauso wie die Anforderungen an gute Hochschullehre. Sehen Sie den Wandel als Chance: Probieren Sie Neues aus, reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und bleiben Sie im Austausch mit anderen Lehrenden und Studierenden. Auch kleine Schritte können langfristig zu einer didaktisch fundierten, zukunftsorientierten Lehre beitragen.
 +
 +<WRAP tip 100%>
 +Speichern Sie sich diese Tipps ab und leiten Sie sie weiter, indem Sie [[https://digit.zewk.tu-berlin.de/wiki/doku.php?id=konzept:schritte_ki_lehre&do=export_pdf|diese Seite als PDF exportieren]]! 
 +</WRAP>
  
konzept/schritte_ki_lehre.1752161154.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/10 17:25 von julia