konzept:allgemein
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
konzept:allgemein [2022/07/26 16:52] – admin | konzept:allgemein [2024/04/11 17:46] (aktuell) – anja | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Hybride Lehre im Sinne von zwei Studierendengruppen (eine vor Ort, eine online) stellt als organisatorische Lösung eine Besonderheit dar und wird in einem eigenen Beitrag beschrieben: | Hybride Lehre im Sinne von zwei Studierendengruppen (eine vor Ort, eine online) stellt als organisatorische Lösung eine Besonderheit dar und wird in einem eigenen Beitrag beschrieben: | ||
+ | Für die verschiedenen Lehrveranstaltungsformate hat sich übergreifend das Modell des Constructive Alignment (dt.: konstruktive Abstimmung) als effektiv und lernförderlich erwiesen. Es strukturiert auf einfache und übersichtliche Weise den Lernprozess und bietet eine hilfreiche Orientierung bei der Lehrentwicklung. | ||
+ | |||
+ | Das **Constructive Alignment** ist ein effektives pädagogisches Modell, das Lernziele, Prüfungsinhalte und Lehrmethoden aufeinander abgestimmt. | ||
+ | Die Idee ist, zuerst die Lernziele und Prüfungsanforderungen zu formulieren und dann Lehre und Lehrräume zu konzipieren, | ||
+ | Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ziele und Vorgehen für die Studierenden. | ||
+ | Folgende Schritte können als Orientierung dienen, um Ihre Lehre nach dem Constructive Alignment zu konzipieren: | ||
+ | |||
+ | - Klare Lernziele und Zielkompetenzen formulieren | ||
+ | - Abstimmung der Bewertungsmethoden und Prüfungsaufgaben | ||
+ | - Auswahl passender Lehrmethoden, | ||
+ | - Kommunikation der Erwartungen an die Studierenden | ||
+ | - Reflexion und Anpassung der eigenen Lehrveranstaltung | ||
+ | |||
+ | Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Steckbrief [[https:// | ||
+ | |||
+ | Laut dem Constructive Alignment sollte die Entwicklung Kompetenzorientierter Prüfungen an erster Stelle der Konzeption einer Lehrveranstaltung stehen. Im Steckbrief [[https:// | ||
+ | |||
+ | Um Learning-Outcomes (Zielkompetenzen) gut zu formulieren, | ||
==== Vorlesungen / große Lehrveranstaltungen ==== | ==== Vorlesungen / große Lehrveranstaltungen ==== | ||
Zeile 14: | Zeile 32: | ||
* kleine Selbsttests und Aufgaben in ISIS/Moodle einzustellen und | * kleine Selbsttests und Aufgaben in ISIS/Moodle einzustellen und | ||
- | * die Kommunikation mit und unter den Studierenden über Foren, Chats und Videochat in ISIS/Moodle aktiv zu fördern | + | * die Kommunikation mit und unter den Studierenden über Foren, Chats und Videochat in ISIS/Moodle aktiv zu fördern. |
- | Ein Hinweis zu den Videos und Materialien: | + | Ein Hinweis zu den Videos und Materialien: |
Ergänzend dazu können synchrone Treffen via Videokonferenzsystem für Sprechstunden eingesetzt werden. | Ergänzend dazu können synchrone Treffen via Videokonferenzsystem für Sprechstunden eingesetzt werden. | ||
Zeile 24: | Zeile 42: | ||
Für kleinere Lehrveranstaltungen mit eher interaktivem, | Für kleinere Lehrveranstaltungen mit eher interaktivem, | ||
- | * Material (Videos, Texte, Links ..) und Aufgaben zur Verfügung stellen über ISIS/Moodle | + | * Material (Videos, Texte, Links, ...) und Aufgaben zur Verfügung stellen über ISIS/Moodle |
* Ergänzung durch Onlinetreffen über Webkonferenzsysteme (meet@innoCampus, | * Ergänzung durch Onlinetreffen über Webkonferenzsysteme (meet@innoCampus, | ||
==== Übungen und Tutorien ==== | ==== Übungen und Tutorien ==== | ||
- | Für Tutorien empfehlen sich ähnliche Tools wie bei kleineren Veranstaltungen. | + | Für Tutorien empfehlen sich ähnliche Tools wie bei kleineren Veranstaltungen. Weitere Informationen und Empfehlungen finden Sie auf unserer Seite [[konzept: |